am 21.10.2012 wurde der 18. Quentschtown Marathon ausgerichtet. Nun folgt am 21.10.2023 zum zweiten Mal auf der identischen 2,83 km Laufrunde der 36. Quentschtown Marathon. Die Anzahl bezieht sich übrigens auf den zu dem jeweiligen Zeitpunkt organisierten Marathonlauf von Quentsch in Kaltenkirchen
ganz zufällig fand der 1. Kaltenkirchener Herbstmarathon 2006 in Kaltenkirchen auch an einem 21. Oktober statt
als Organisator und Aktiver 2005 beim Kaltenkirchener Samstag Marathon in Aktion. Der kleinere Marathonevent vor der Hauptveranstaltung am Sonntag
im Ziel des 36. Quentschtown Marathon erhalten die ersten 44 Melder eine Medaille
wann:
Samstag, der 21.10.2023
Startzeit:
9:00 Uhr
Unkostenbeitrag (zahlbar am Start):
7 Euro + eine Tafel Ritter Sport Nugat (Mindestgröße 9x9 cm)
Teilnehmerlimit:
ca. 44
Anmeldung:
Bitte mit Angabe von Namen und Wohnort per E-Mail bei arne.franck(at)freenet.de
Wer weniger als die 15 Runden x 2,83 km laufen möchte, der gibt bitte bei der Anmeldung unbedingt die Anzahl der Runden mit an!
Meldeschluss:
19.10.2023 bzw. bei Erreichen des Teilnehmerlimit
Treffpunkt:
Treffpunkt ist der Parkplatz Kleingartenverein in der Schirnauallee Nr. 4! Die kleine Straße Schirnauallee biegt von der Barmsteder Straße in 24568 Kaltenkirchen ab!
Logistik:
Die Laufstrecke im und am Kaltenkirchener Freizeitpark ist ein vermessener und markierter Rundkurs von 2,83 km der völlig identisch 15 x zu durchlaufen ist (Streckenlänge somit 42,45 km). Der Untergrund besteht aus angelegten Sandwegen bzw. kleinen Graswiesenpfaden (Achtung Stolperfallen durch Wurzeln und Steinen). Das Streckenprofil ist durch eine längere ansteigende Graswiese etwas anspruchsvoll. Wo es hoch geht, geht es aber auch irgendwo wieder runter!
Zeitlimit:
ca. 7,5 Stunden
Auszeichnung:
Soforturkunde, Medaille + Ergebnisliste per E-Mail
Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr an diesem nicht angemeldeten Lauf teil. Für Diebstahl und Schadensfälle aller Art wird keine Haftung übernommen. Umkleidemöglichkeiten, sanitäre Einrichtungen und Sanitätsdienst sind nicht vorhanden. Die Aktiven bestätigen mit ihrer Anmeldung, dass sie damit einverstanden sind, dass sämtliche Fotos und Daten, die im Zusammenhang mit dem Lauf stehen, ohne Vergütungsansprüche für Sportberichte auf Internetseiten genutzt werden dürfen.
Meldeliste:
1= Arne Franck, Kaltenkirchen (leider Absage)
2= Klaus Bangert, Bargfeld-Stegen
3= Sabine Kühl, Alveslohe
4= Renate Schaper, Kaltenkirchen
5= Beate Gröhn, Kaltenkirchen
6= Doris Sagasser, Henstedt-Ulzburg
7= Mario Sagasser, Henstedt-Ulzburg
8= Martin Traeder, Hamburg
9= Birgit Graupner, Neumünster
10= Rita Brämer, Itzehoe
11= Dieter Merker, Hamburg
12= Rabea Reinhold, Nordstrand
13= Wojciech Piotr Mehl, Stockelsdorf
14= René Wallesch, Geesthacht
15= Regine Dörnte, Kaltenkirchen
16= Thomas Radzuweit, Hamburg
17= Rolf Frank, Hohenaspe
18= Christoph Jaekel, Hamburg
19= Dietrich Eberle, Hittfeld (Absage)
20= Andreas Leffler, Kaltenkirchen (3 Runden = 8,49 km)
21= Jaqueline Hasse, Wasbek
22= Torsten Schacht, Norderstedt
23= Yvonne Zindler, Kaltenkirchen
24= Hans-Joachim Westphal, Berlin
25= Jens Madaus-Jochen, Kaltenkirchen (8 Runden = 22,64 km)
26= Rafael Siems, Heiligenhafen
27= Martina Ramthun, Hamburg
28= Frank Bertram, Bordesholm
29= Wolfgang Rohwedder, Büsum
30= Irma Rieve, Kaltenkirchen (8 Runden = 22,64 km)
31= Frank Danger, Hamburg
32= Marlies Darmstadt-Schachtner (8 Runden = 22,64 km)
33=
34=
35=
36=
37=
38=
39=
40=
41=
42=
43=
44=
45=
46=
Sprung (natürlich Abzüge in der B-Note) in den nur 12 Grad warmen Bjårvatnet bei dem Bergdorf Tuddal in Norwegen. Seit dem 01.01.1991 stehen fast 14400 Schwimmkilometer in der Quentsch Statistik.
Quentsch, der am 21.10.1962 in Hamburg geboren wurde, beim Kiel Marathon im Februar 2013. Starker Wind und eine Temperatur von um die 0 Grad.
AF (Quentsch) Event Nr. 86