Startzeitfenster: 7:00 – 11:00 Uhr (individueller Einzelstart).


Bedingung: 

Individueller Trainingslauf unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Regelungen


Teilnehmerlimit: mindestens 3, maximal 10 Personen, Mindestalter 18 Jahre


Startort: Parkplatz am Wildgehege Brück / Wohngebiet

 

Navigation: Am Wildwechsel / Am Hirschsprung (Kreuzung), 51109 Köln Brück

 

ÖPNV: Straßenbahn-Haltestelle Brück Mauspfad (Linie 1) (zum Start ca. 1 km)

 

Startgebühr: Keine


Zeitlimit: 7 Stunden (+/-). 


Strecke: 8 Runden (vermessen, jeweils 5,4 km x 8 = 43,2 km)


Streckenbeschreibung: 

Es handelt sich um einen Marathon im Erholungsgebiet „Brücker Hardt“ rund um das Wildgehege Brück.

Die Strecke ist überwiegend schattig (Wald). Die Wege sind gut ausgebaut.

Vom Parkplatz aus laufen wir ein Stück am Wohngebiet entlang, biegen an der Schranke rechts ab und laufen weiter am Wohngebiet. Nach ca. 550 m biegen wir links ab und laufen auf einem schönen Waldweg geradeaus bis zu dessen Ende. Dort biegen wir rechts ab, kurz darauf vor der Hauptstraße (nach dem Holztisch und den Bänken) scharf links und laufen an einem Teich entlang bis auf einen Damm. Auf dem Damm biegen wir scharf rechts ab und laufen auf dessen Krone ca. 300 m. Am Ende des Dammes biegen wir links ab. Es geht weiter (mit einigen Kurven) durch den Wald u. a. an einer kleinen Brücke (bleibt links liegen) vorbei immer weiter geradeaus.

Bald erreichen wir das Wildschweingehege und laufen am Zaun entlang. Nach einigen Kurven biegen wir links ab und queren über eine kleine Brücke den Flehbach. Von dort aus geht es ca. 1,5 km geradeaus (teilweise parallel zum Waldlehrpfad), bis wir den Parkplatz erreichen.

Bei der neuen Variante entfällt der Radweg an der Straße „Brücker Mauspfad“. Der Damm wird nicht überquert, sondern wir laufen ein Stück auf dem Damm. Es entfällt der schmale Weg entlang des Flehbach-Kanals und die erste Brückenüberquerung. Außerdem entfällt das Wendepunktstück. Die Strecke ist exakt 43,2 km lang.


Es wird ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Eine grobe Markierung der Strecke mit Sprühfarbe wird bei Bedarf in der ersten Runde erfolgen.


Verpflegung: Wird nicht gestellt. Es besteht Selbstversorgung. Deponieren am Auto ist möglich, da man bei jeder Runde am Parkplatz/Auto vorbeikommt.

Toiletten/Duschen: KEINE

 

Anmeldung: Bis 18:00 Uhr am Vortag mit Vor- und Nachnamen sowie Verein bei Anja Reddert (E-Mail: Anja.Reddert@t-online.de) Keine Nachmeldung!

 

Urkunde/Zeitnahme: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer misst seine Bruttozeit im Ziel durch eine GPS-Uhr/ein Smartphone selbst.

Die Bruttozeit im Ziel bedeutet: die verstrichene Zeit ab eurem Start bis ins Ziel (also: Uhrzeit START bis Uhrzeit ZIEL). Und das Ziel ist das Ziel der angegebenen Strecke, selbst wenn das Ziel weiter entfernt ist als 43,2 km.

Der Nachweis (Screenshot/Foto der GPS-Uhr/des Smartphones bzw. der zugehörigen App) muss eine Distanz von mindestens 43,2 km zeigen.

Ein aussagekräftiger Nachweis enthält folgende Angaben: gelaufene Distanz, verstrichene Zeit, Datum, im Idealfall auch eine Abbildung der gelaufenen Strecke.

Dieser ist nach dem Lauf bis spätestens 0:00 Uhr der Organisatorin per E-Mail zuzusenden, sofern eine Urkunde und Aufnahme in die Ergebnisliste gewünscht werden.